
Seine DJ Karriere begann ToM Manegold anfang der 90er Jahre in der sagenumwobenen ETAGE zu Bayreuth, die er sowohl mit Independent, Rock, Metal und Grunge (ja, so hieß das damals), als auch mit Dark Wave, Gothic und EBM beschallte. Als DJ wie als Musikjournalist hat er sich niemals in eine Schublade stecken lassen, sondern ist immer seinem doch sehr vielfältigen Interessen gefolgt. Er begann, über Musik und Szene zu schreiben und machte daraus Ende der 90er das Internetmagazin “tranceform.de”, aus dem kurz vor der Jahrtausendwende dann “Subkultur” wurde. 1996 zog ToM als Resident DJ ins Top Act Zapfendorf. Dort gründete er mit Ulrich Herwig die subKULTUR GdbR und wurde Konzertveranstalter und Konzeptgeber der „Obscuren Nächte“.
Gemeinsam holten uLI & ToM einerseits Acts wie Combichrist, Knorkator, Eisbrecher, Feindflug, Umbra Et Imago, Lâme Immortelle, SITD oder Welle Erdball in die heiligen Hallen. Aber auch Bands wie Diary Of Dreams, Qntal, Sol Invictus, In My Rosary, Janus, Faith And The Muse oder Kirlian Camera, die seit Jahren fester Bestand der Playlists des Göttertanzes sind, waren schon live im Top Act Zapfendorf. Die Obscuren Nächte wurde zum Szenemittelpunkt und Bands wie FAUN und OMNIA spielten auf der traditionsreichen Bühne, noch bevor sie so groß wurden, wie sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind.

Jahrelang bereicherte ToM darüber hinaus die nordbayerische Region u.a. mit seinem gitarrenlastigen “Independance Day”, der u.a. im U-Boot Bayreuth stattfand und widmete sich im “eigenen Club” so ziemlich allen Spielarten düsterer Szenemusik.
Grabenkämpfe zwischen Electro, Batcave und Romantic haben ihn nie sonderlich interessiert. Vielmehr frönte er entweder kompromisslosen Specials, wie der “Electrocution” oder verband die vielseitige Szenemusik in seiner “LA NUIT OBSCURE” zu einer bis dato einmaligen Mischung.
Dann startet ToM das Experiment “ID2″ , den eigenen Club in Bayreuth, der nach Schließung des U-Boots die neue Heimat der Independent Szene werden sollte. Scheitern war im Plan nicht vorgesehen, alles investiert, was es zu investieren gab, allen Widrigkeiten getrotzt… Und doch war bereits nach einem Jahr Schluss…
2004 zog es ToM nach Berlin
Ausgebrannt vom jahrzehntelangen emsigen „Kulturkampf“ zog ToM in die Hauptstadt. Er verabschiedete sich als Resident aus dem Top Act, das fortan von Ulrich Herwig allein geführt wird. Auch stellte er seine Tätigkeit als Musikjournalist weitgehend ein. 15 Jahre hatte er für sein eigenes Magazin, aber auch für Zeitschriften, wie Sonic Seducer, Orkus, Rock City News usw. Interviews, Rezensionen und Kolumnen verfasst. Dem Sinneswandel fiel konsequenter Weise das gesamte Redaktions-Archiv von Tranceform.de und Subkultur.de zum Opfer, dessen Inhalte 2007 vom Server genommen wurden.
Schrittweise versuchte ToM, neue DJs einzuarbeiten und seine Parties langsam der nächsten Generation zu übergeben. Zeitgleich zog er sich aus dem Musikjournalismus und den Parties immer mehr zurück und arbeitete vermehrt an seinem Werdegang als Autor. Nach einigen kleineren Auflagen diverser Frühwerke veröffentlichte er mit „ICH WAR EIN GRUFTI“ ein Stück Szeneliteratur und stieg beim Periplaneta Verlag Berlin als freier Mitarbeiter und Autor ein. Es folgte das Hörbuch „Rattenfänger“, Beteiligungen an diversen Anthologien, Buch und CD-Produktionen für Periplaneta und Lesereisen durch Deutschland.
Trotz des enormen Arbeitspensums, das er absolviert, bleibt ihm Zeit für die eigenen Kurzgeschichtenbände „MORBUS DEI“ und „MORBUS ANIMUS“ und für ein Gedichtband mit CD. Als Produzent bleibt er auch bei Periplaneta seinen Wurzeln treu. So realisierte er gemeinsam mit TS-Musix die ADVERSUS- Veröffentlichung „Der Zeit abhanden“ und diverse Buch- und Hörbuchproduktionen Christian von Aster, Holly Loose (Letzte Instanz), Lex Wohnhaas (Megaherz) und vielen anderen Autoren. Für Periplaneta und Subkultur folgten Musikproduktionen mit den Fantastic Folk Newcomern THE SYCAMORE TREE, Carsten Klattes Apocalyptic Folk Projekt WIDUKIND und schließlich 2013 das sensationelle Debüt „Amphibian“ von Lisa Morgenstern.
-
DJ ToM Manegold, 2010 Lesungen
Leipzig (Kongresshalle/ Spiegelsaal), Berlin (Brotfabrik, Periplaneta, Duncker u.a.), Karlsruhe (Locco Barocco), Leipzig (Kulturbundhaus), Berlin (Duncker), Bayreuth (Studiobühne), Mainz (Pengland), Düsseldorf (Brause), Leipzig (Sixtina), Rudolstadt (Schminkkasten), Bayreuth (ID2), Berlin (Urania), Kulmbach (Pinguin), Leipzig (KSK), Zapfendorf (Top Act), Leipzig (Kunstgeist), Kaiserslautern (Café 23), Leipzig (FHL Club), Bamberg (Jazzkeller), Leipzig (Helheim), Berlin (Kulturbrauerei), Dresden (Projekttheater), Essen (Panoptikum), Leipzig (Cinestar, WGT), Karlsruhe (Nachtwerk), Berlin (Duncker), Jena (Café Wagner), Pirmasens (Kulturcafé), The Arter (Berlin) u.v.a.
- DJ-Gastaufritte:
Schloss Thurn (Heroldsbach) – Kreuzmühle (Harz) – Gala Nocturna (Antwerpen) – Städtisches Kaufhaus (Leipzig) – Duncker (Berlin) – Zeche Carl (Essen) – Spiegelsaal (Leipzig) – Loop (Nürnberg) – Lenoxx Lounge Bayreuth – Easy Club Bayreuth – „Nite Ride“ (Bamberg) – Seehaus (Plauen) – Rockwerk (Hof) – Raskalnikov (Bayreuth) – BKA (Berlin) – KoMM (Bayreuth) – Insel (Berlin) – Extreme (Mengen) – Voice (Schwabach)- Golden Nugget (Nürnberg) – Area 51 (Wien) – K17 (Berlin) – Nacht der Schatten (Hannover) – Agra 4.2 WGT Leipzig u.v.a.
- DJ-Residenzen:

1996- 2009 Top Act Zapfendorf / La nuit Obscure,
2003- 2004 ID2 – subCLUB Bayreuth,
2001- 2003Second Rage Bayreuth,
1998- 2001 U- Boot Bayreuth,
1994- 1996 ETAGE Bayreuth
Weitere Infos: www.manegold.de
BOOKINGANFRAGEN
(Quellen: Wikipedia, Manegold.de, lanuitobscure.de)